Modulhandbuch
Studiengang
Master Musik
Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano
Modul | Modulnummer |
MM: Hauptfach Korrepetition |
MM_Korr |
MM: Masterprojekt |
MM_MP |
MM: Grundlagen des Dirigierens (Hauptfach Korrepetition) |
MM_Korr_GDir |
MM: Liedgestaltung und Kammermusik (Hauptfach Korrepetition) |
MM_Korr_LG/KM |
MM: Methodik Gesang (Hauptfach Korrepetition) |
MM_Korr_MG |
MM: Cembalo und Generalbass (Hauptfach Korrepetition) |
MM_Korr_C/G |
MM: Sprachcoaching (Hauptfach Korrepetition) |
MM_Korr_SC |
MM: Korrepetitionspraxis (Hauptfach Korrepetition) |
MM_Korr_KP |
MM: Theorie/Wissenschaft |
MM_TW |
MM und MKM: Wahlbereich |
MM_MKM_W |
MM: Hauptfach Korrepetition
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 10.0 |
ECTS | 56 |
Workload | 1680 Stunden (128 Stunden Präsenz, 1882 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Hauptfach Korrepetition (E): 960 Stunden (64 Stunden Präsenz, 896 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Korrepetition/Keyboard skills (S): 720 Stunden (96 Stunden Präsenz, 624 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | 1.: Einzelunterricht
2.: Seminar |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano |
Modulverantwortliche/r | Prof. Nicholas Rimmer |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- besitzen ein breites Grundrepertoire aus instrumentalen und vokalen Bereichen.
- lernen schnell und eigenständig neues Repertoire.
- können Klavierauszüge souverän, flüssig, orchestral und tempostabil spielen.
- können andere Stimmen hinzuspielen oder -singen, wenn es gefordert ist.
- beherrschen das Transponieren in benachbarte Tonarten, vor allem im Kontext von Vokalwerken.
- können aus Vokal- und Orchesterpartituren spielen.
- sind sicher und versiert im Blattspiel.
Modulinhalte
- Erarbeitung des Grundrepertoires: Instrumentalwerke (Sonaten, Konzerte); Vokalwerke (Lied, Oratorium und Oper); Orchesterklavier; Kammermusik.
- Erweiterung der Fähigkeiten in den Bereichen Blattspiel, Partiturspiel, Transposition.
- Routinierter und praxisorientierter Umgang mit Klavierauszügen.
- Verfeinerung der Klaviertechnik.
- Tempogefühl und rhythmische Sicherheit.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfungen
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
MM: Masterprojekt
Vorgesehene(s) Semester | 4 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 0.0 |
ECTS | 10 |
Workload | 300 Stunden Selbststudium |
Lehr-/Lernform(en) | Betreuung durch die Prüfenden nach Bedarf |
Benotet | Für die Optionen 1 und 2 (wissenschaftliche Thesis und Lecture-Recital) wird durch die Prüfungskommission eine Note ausgewiesen. Das Bestehen der Optionen 3 bis 6 (sofern diese im jeweiligen Hauptfach wählbar sind) wird durch die betreuenden Lehrenden bestätigt. |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer außer Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Module der ersten beiden Semester
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, eine exemplarische künstlerische und/oder wissenschaftliche Fragestellung ihres Hauptfaches selbstständig zu bearbeiten.
- können ihre Ergebnisse in einer den üblichen Standards entsprechenden Form performativ und/oder schriftlich darstellen.
- sind in der Lage, ihre eigene künstlerische und/oder wissenschaftliche Arbeit zu reflektieren.
Modulinhalte
- Inhalt und Aufbau des Masterprojekts werden unter Berücksichtigung der in Anlage 1 der SPO genannten Voraussetzungen mit den betreuenden Lehrenden erarbeitet und konkretisiert.
- Das Projekt muss in Inhalt, Form und Aufbau den Maßgaben künstlerischen bzw. künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens und/oder Präsentierens genügen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
MM: Grundlagen des Dirigierens (Hauptfach Korrepetition)
Vorgesehene(s) Semester | 1-3 |
Dauer | 3 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 3.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (48 Stunden Präsenz, 132 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Einführung in die Ensembleleitung: 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Arbeit mit Sängern: 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Banda/Bühnenmusik: 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- beherrschen die Grundlagen der Dirigiertechnik.
- beherrschen Probetechniken mit Sängern und Klavier, mit Leitung vom Klavier sowie vom Dirigierpult aus.
- können Partituren analysieren.
- beherrschen das Klavierspiel nach Schlag.
Modulinhalte
- Schlagfiguren/Muster, Instrumenten- und Partiturkunde, Analyse
- Rezitativen secco/accompagnato, Arien, Ensembles
- Koordination Orchestergraben/Kulisse, Probentechnik
- Spielen nach Schlag
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Regelmäßige aktive Teilnahme an den Veranstaltungen
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Liedgestaltung und Kammermusik (Hauptfach Korrepetition)
Vorgesehene(s) Semester | 1-3 |
Dauer | 3 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 3.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (48 Stunden Präsenz, 132 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Liedgestaltung oder Kammermusik: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Kammermusik oder Liedgestaltung: 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano |
Modulverantwortliche/r | Prof. Matthias Alteheld, Prof. Roglit Ishay |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden:
- besitzen Erfahrungen im Zusammenspiel mit InstrumentalistInnen und SängerInnen.
- beherrschen die Grundelemente des Zusammenspiels: zuhören, reagieren, atmen.
- können effektiv und produktiv proben.
- können als Mitglied in einem Ensemble gemeinsam zu einer überzeugenden Interpretation finden.
Modulinhalte
- Mitwirkung in unterschiedlichen kammermusikalischen Gruppierungen.
- Fähigkeit zur Erarbeitung ganz neue entstandener Werke mit besonderen
Herausforderungen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Regelmäßige aktive Teilnahme an den Veranstaltungen
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweise.
Es müssen insgesamt 3 Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Liedgestaltung und Kammermusik belegt werden. Beide Bereiche müssen vertreten sein. Den Schwerpunkt legt der Student/die Studentin fest.
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Methodik Gesang (Hauptfach Korrepetition)
Vorgesehene(s) Semester | 1-3 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Seminar |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano |
Modulverantwortliche/r | Prof. Katharina Kutsch |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- besitzen die Fähigkeit ihre Stimme als Teil ihrer musikalischen Arbeit zu nutzen.
- verstehen Grundaspekte des Singens wie Atmung, Platzierung der Stimme, Diktion.
- können zwischen verschiedenen Stimmfächern und Stimmtypen unterscheiden.
Modulinhalte
- Zugang zu der eigenen Stimme
- Grundkenntnisse der Gesangstechnik
- praktische Einblicke und Erfahrungen in der sängerischen Ausbildung
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige aktive Teilnahme an den Veranstaltungen
- Vortrag eines kurzen Lieds oder einer Arie (ca. 5 Minuten) mit abschließendem Gespräch
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Cembalo und Generalbass (Hauptfach Korrepetition)
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 1.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (16 Stunden Präsenz, 104 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano |
Modulverantwortliche/r | Prof. Jean-Christophe Dijoux |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können sicher und kreativ am Cembalo oder Fortepiano secco Recitative begleiten und ausgestalten, mit besonderem Fokus auf den Oratorien und Opern von Händel und Mozart.
- können von einem bezifferten Bass sicher in einem orchestralen Kontext den basso continuo spielen (am Cembalo oder am Orgelpositiv).
Modulinhalte
- Erfahrungen mit Cembalo und anderen frühen Tasteninstrumenten.
- Flüssigkeit im künstlerisch anspruchsvollen Generalbassspiel und in der Begleitung von secco-Rezitativen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige aktive Teilnahme an den Veranstaltungen
- Mitwirkung bei Hochschulveranstaltungen in Absprache mit dem Lehrenden
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Sprachcoaching (Hauptfach Korrepetition)
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Sprecherziehung I oder II: 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Italienisch I oder II: 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano |
Modulverantwortliche/r | Prof. Nicholas Rimmer |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- beherrschen das Internationales Phonetisches Alphabet (IPA).
- besitzen fundierte Grundkenntnisse zur Aussprache in den Sprachen Italienisch undb Deutsch.
Modulinhalte
Erwerb der Grundkenntnisse zur Aussprache des Italienischen und Deutschen in der heutigen Vokalpraxis
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Regelmäßige aktive Teilnahme an den Veranstaltungen
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Korrepetitionspraxis (Hauptfach Korrepetition)
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 12.0 |
ECTS | 16 |
Workload | 480 Stunden (192 Stunden Präsenz, 288 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano |
Modulverantwortliche/r | Prof. Nicholas Rimmer |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Korrepetition/Collaborative Piano
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- entwickeln sich zu zuverlässigen BegleiterInnen im Kontext eines Instrumental/Vokalunterrichts.
- können selbstständig mit anderen Studierenden Proben und Repertoire vorbereiten.
- sammeln Fachkenntnisse von den Hauptfachlehrenden.
- eignen sich ein großes Repertoire an haben einen fundierten Überblick über das Standardrepertoire in verschiedenen Bereichen.
- sind kommunikativ, pragmatisch, flexibel und freundlich im zwischenmenschlichen Umgang mit ihren musikalischen Partnern.
Modulinhalte
Zur Erfahrungssammlung sollen die Studierenden jede Woche 3 Stunden in den Instrumental- und/oder Vokalklassen begleiten. Dies wird in Absprache mit den jeweiligen Professorinnen und Professoren organisiert.
Die Studierenden sollen selbstständig mit den zu begleitenden KommilitonInnen proben und sich vorbereiten.
Hinzu kommt je nach Absprache und Bedarf die Mitwirkung bei Klassenstunden und Vortragsabenden.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Leistungsnachweise
- Mitwirkung an Vortragsabenden oder Hochschulveranstaltungen nach Absprache mit den Lehrenden.
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Theorie/Wissenschaft
Vorgesehene(s) Semester | 2-3 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung):
2 Lehrveranstaltungen nach Wahl der Studierenden aus den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung, Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Musikphysiologie & Musikermedizin: jeweils 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Je nach gewählter Lehrveranstaltung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, sich selbstständig mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und die jeweils angemessenen Methoden und Darstellungsformen auszuwählen und anzuwenden.
- können die Themen der gewählten Lehrveranstaltungen in den wissenschaftlichen und künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplinen mittels eigenständiger Recherche selbstständig vertiefen und mit den Inhalten ihres Hauptfachs in Bezug setzen.
Modulinhalte
Inhaltliche und methodische Bearbeitung einer wissenschaftlichen oder künstlerisch-wissenschaftlichen Fragestellung, je nach Thema der gewählten Veranstaltungen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Zwei Leistungsnachweise, den Anforderungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend. Die Anforderungen werden spätestens zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweise zu zwei Lehrveranstaltungen nach Wahl aus den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung, Musikwissenschaft (oder bei Master Operngesang/Konzertgesang: Operngeschichte), Musikpädagogik oder Musikphysiologie & Musikermedizin
Zu erbringende Prüfungsleistung
Keine
MM und MKM: Wahlbereich
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | keine oder unbestimmte Präsenzzeit |
ECTS | 8 |
Workload | 240 Stunden: Lehrveranstaltungen (S, V, Ü, K) nach Wahl im Umfang von insgesamt 8 ECTS
|
Lehr-/Lernform(en) | Je nach gewählter Lehrveranstaltung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer außer Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue
- Studiengang Master Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik oder Master Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden können in einem oder mehreren Fächern bzw. Fachgebieten methodisch und inhaltlich überzeugend argumentieren oder auf einem anderen Instrument, einem Nebeninstrument oder in einem anderen Stil als dem ihres Hauptfachs musizieren.
Modulinhalte
Je nach gewählter Lehrveranstaltung
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Leistungsnachweise den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweise den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine